Im Narrenschopf war ich selbst schon 5 mal und es gibt immer wieder etwas neues zu sehen. Da ich zum ersten mal dieses Jahr dort war, war vor allem das 3D Kino in der ersten Kuppel und mehrere VR-Brillen Stationen neu für mich. Auch das Kölner Dreigestirn ist erst seit diesem Jahr dort ausgestellt. Die folgenden Bilder können euch zwar zeigen, wie es dort aussieht, allerdings kann man nur mit einem Besuch alles komplett entdecken. Mit der App fürs Smartphone, hat man auch die Möglichkeit, überall im Museum einen persönlichen Guide zu haben und sämtliche Informationen werden einem direkt ins Ohr gesprochen. Die Menge an Informationen rund um die Schwäbisch-Alemannische Fasnet wird hier gut vermittelt und mit neuester Technik interaktiv in jedem Raum für Jung und Alt interessant gestaltet.

Erste Kuppel

In der ersten Kuppel gibt es Informationen rund um die Geschichte der Fasnet und auch zur Gründung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Hier finden sich ganze Wände voll mit Informationen über die Bräuche, alte chronologische Aufzeichnungen wie Narrenzeitungen und natürlich auch alten Holzmasken. Dazwischen findet man viele Narrenfiguren, zum Teil sehr gut in Szene gesetzt, die diese Themen mit unterstützen und meist Thematisch zusammengestellt wurden. Hier findet man auch das 3D Kino, bei dem man Ausschnitte von Umzügen sehen kann und auch die erste VR-Brillen Station mit 3 Sitzplätzen, mit dieser man mitten im Geschehen ist und unter anderem das aufstellen eines Narrenbaums sehen kann.

Zweite Kuppel

Danach geht es dann in die zweite Kuppel. Dort findet man Informationen zu den einzelnen Narrenfiguren. Schön sortiert stehen dort viele Narrenkleider zusammen. Themen wie Narreneltern, Blätzlenarren, Weißnarren, Hexen und alte Weiber. Jedes Exponat ist beschriftet und auch hier finden sich viele Informationen zu sämtlichen Figuren. Zusätzlich findet man dort eine Ecke für die Internationale Fasnet in anderen Ländern sowie auch seit diesem Jahr das Dreigestirn aus dem Kölner Karneval.

Auch eine kleine Werkstatt ist aufgebaut, in der mit Videos und anhand von Larven das Handwerk des Maskenschnitzen einem näher gebracht werden.

Wie es das Kölner Dreigestirn in dieses Museum geschafft hat und was die Fasnet und den Karneval verbindet sowie weitere Fragen werden in einem kurzen Video direkt daneben gut erklärt. Dazu läuft auch ein Film, als es übergeben wurde.

Der Weg vom Holzklotz bis hin zur fertigen Larve werden wie hier dar gestellt und zusätzlich mit einem Video und Informationen auf Tafeln erklärt. Hier kann man sich ein gutes Bild darüber machen, wie viel Arbeit dahinter steckt.

Dritte Kuppel

In der letzten Kuppel findet man einen großen Umzug, welcher sich etwa im Halbkreis um den gesamten Raum begibt. Mit vielen verschiedenen Figuren aus allen Bereichen der Fasnet. In das Podest sind einzelne Bildschirme eingelassen, welche man nacheinander starten kann und Videos zu regionalen Bräuchen gezeigt werden. Neu ist nun auch hier eine VR-Brillen Station mit weiteren 3 Sitzplätzen, mit dieser man komplett in verschiedene Geschehen wie die Bach-na-fahrt in Schramberg eintauchen kann. Ich werde hierzu auch nur wenige Bilder veröffentlichen, auch wenn ich viele gemacht habe, damit jeder auch die Chance hat, sich selbst ein Bild zu machen und den Charme dieses Raums auf sich wirken zu lassen.

Fazit:

Wie Anfangs schon erwähnt, war dies nicht mein erster Besuch und das sagt schon alles. Immer wieder wurde ich auf das neue verzaubert und ständig werden einzelne Teile in diesem Museum wieder erweitert, so dass man immer etwas zu entdecken hat. Das neue Konzept Museum4Punkt0 wurde gut integriert und man kann dadurch immer tiefer in die Bräuche eintauchen und auch für außenstehende, welche das erste mal davon hören, bekommen einen Eindruck, was dahinter steckt.

 

Ich habe mit Absicht auf viele Bilder von Tafeln, Texten oder so manche besonderen Ausstellungsstücke verzichtet, da ich der Meinung bin, dass man das einfach Live erleben muss und die Bilder hier kein Ersatz dafür sind. Auch wenn es auf Youtube zum Teil ganze Videos über das gesamte Museum gibt, bin ich kein Fan davon, zu viel zu verraten. Ich veröffentliche hier überwiegend Bilder von Figuren, um einen Eindruck zu schaffen. Diese kann man auf unzähligen Videos oder auf Umzügen allerdings auch alle sehen.

 

Bei einem fairen Eintrittspreis von 7,50 € für einen Erwachsenen wurde ich bald 90 Minuten gut unterhalten und konnte mein Wissen wieder ein Stück erweitern. Da ich schon öfter drin war, kenne ich manche Ecken schon auswendig, weshalb es so schnell ging. Wenn man sich viele Infos aneignen möchte, mit der App unterwegs ist und einfach mal 10 Minuten im 3D Kino verbringt, können hier auch schnell 3 Stunden vorbei gehen. Im eigenen Cafe kann man sich dann auch noch zwischendurch eine kurze Pause mit einer kleinen Stärkung gönnen.


Alle Bilder sind selbst erstellt und daher liegen die Urheberrechte dieser bei mir. Die Nutzung und Weiterverbreitung ist ohne Zustimmung von mir nicht gestattet.

Youtube-Kanal
Youtube-Kanal
Instagram-Seite
Instagram-Seite
E-Mail
E-Mail